Das letzte Mini-Projekt der Stiftungsteilnehmenden für dieses Jahr, mit dem Titel „m3Dicine“, bringt einen innovativen Ansatz in die Entwicklung von Orthesenhilfen ein. Ein Team junger Forscher aus verschiedenen Fachbereichen – Maschinenbau, Medizin, Physik und Naturwissenschaften – hat mit der Erstellung eines 3D-Prototyps einer Handorthese begonnen, der die Funktionalität und den Komfort bestehender Lösungen auf dem Markt verbessern soll.
Das Team besteht aus Tijana Lukić und Marija Milićević von der Fakultät für Maschinenbau, Ana Filipović von der Medizinischen Fakultät, Zlatan Vasović von der Fakultät für Physik und Lazar Novićević von der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik. Ihre Aufgabe ist es, bestehende Orthesenmodelle zu untersuchen und zu verbessern, mit einem Fokus auf die Optimierung von Materialien, Design und Komfort.
Dieses eigenständige Projekt ist Teil des diesjährigen Pilotprojekts der Stiftung, und „m3Dicine“ ist das letzte Mini-Projekt unserer Studierenden für dieses Jahr. Obwohl der Forschungsprozess zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt, lässt sich das Team nicht entmutigen und arbeitet weiter daran, Lösungen zu finden, die den Patienten ein besseres Leben ermöglichen. Auch wenn es keine unmittelbaren Ergebnisse liefert, ist dieser Prozess entscheidend für die Entwicklung von Innovationen, die die Orthesenindustrie erheblich verbessern können. Ziel dieses Projekts ist es, den Forschungsprozess – das sogenannte „Work in Progress“ – zu präsentieren, um andere junge Menschen dazu zu inspirieren, ihre eigenen Ideen umzusetzen.
Unser besonderer Dank gilt der Fakultät für Maschinenbau der Universität Belgrad für ihre Unterstützung.
Werfen Sie einen Blick in den Entwicklungsprozess dieser Innovation und sehen Sie sich unseren Kurzfilm an, der alle Phasen des Projekts zeigt – von der Forschung über das Design bis hin zur Prototypenerstellung. Dieses multidisziplinäre Studierendenteam zeigt, wie die Zusammenarbeit über verschiedene Fachrichtungen hinweg zu Lösungen führen kann, die nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch gesellschaftlich relevant sind.
m3Dicine – Entwicklung eines 3D-Prototyps einer Orthesenhilfe für die Hand